Dieser Angriff war spektakulär: Mehr als 230.000 Computer in 150 Ländern soll die Schadsoftware WannaCry im Mai 2017 gekapert haben. Nach Befall des Computers verschlüsselte das Programm bestimmte Benutzerdateien des Rechners und forderte den Nutzer auf, sich mit Zahlung von 300 US-Dollar freizukaufen. Andernfalls drohte das Programm mit Datenverlust. Betroffen waren vor allem Windows-7-Systeme, die ein seit März 2017 von Microsoft angebotenes Sicherheitsupdate nicht heruntergeladen hatten. Auf Netzwerkcomputern breitete sich die Schadsoftware in rasender Geschwindigkeit aus, beispielsweise beim Telekommunikationskonzern Telefónica, den Automobilherstellern Renault und Nissan sowie im britischen Gesundheitssystem. Auch Schenker, Logistiktochter der Deutschen Bahn, wurde ein Opfer von WannaCry.
Noch ist der Angreifer nicht zweifelsfrei identifiziert. Von Nordkorea ist manchmal die Rede, aber auch vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst NSA, der die Sicherheitslücke seit Jahren für eigene Zwecke genutzt haben soll. Aber schon jetzt hat der Angriff viele Computernutzer zum Nachdenken gebracht. Sie wollen wissen, wie sie sich vor Cyberattacken in Zukunft effektiver schützen können. Dafür braucht es mehr Sorgfalt beim Umgang mit E-Mails, striktere Sicherheitsvorkehrungen und Virenprogramme sowie regelmäßige Updates, aber auch den passenden Versicherungsschutz.
Unternehmen können sich mit speziellen Cyber-Versicherungen vor den finanziellen Folgen einer Attacke schützen. Verbraucher sollten prüfen, ob ihre Haftpflicht- und Hausratversicherungen eine (ausreichend hohe) Internet-Deckung enthalten. Besonders gefährdet ist, wer auf internetfähige Smart-Home-Produkte setzt, ob Kamera, digital gesteuerte Zugangssysteme, Jalousien oder Beleuchtung. Einige Versicherer bieten auch Cyber- oder Internetversicherungen für Verbraucher an. Ob die tatsächlich mehr können als leistungsstarke Hausrat- und Haftpflichtverträge, zeigt sich erst bei genauer Prüfung.